Medizinethische Fachtagung

Nachholtermin, 30. April 2022 - "Wer bin ich?" Herkunft von Spenderkinder

 

16. Medizinethische Fachtagung : Nachholtermin Samstag, 30. April 2022

Zum Thema:
„Der Begriff Spende im Kontext von Reproduktion relativiert die Bedeutung von Herkunft und Identität. Das gilt insbesondere für die Übertragung von Samenzellen.“ Der oftmals drängende Wunsch nach einem Kind ist ein nachvollziehbares menschliches Bedürfnis. Im Umgang mit einem unerfüllten Kinderwunsch wird bisweilen die Perspektive der Kinder und deren Recht auf Wissen um Herkunft außer Acht gelassen. Der Kinder-Wunsch entspricht so nicht immer dem Kindes-Wunsch!

Die diesjährige medizinethische Fachtagung an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar nimmt sich der Spenderkinder-Thematik an. Dieses geschieht aus medizinischer Perspektive mit den Grundlagen zur Reproduktionsmedizin, wie aus juristischer und medizinethischer Perspektive. Die psychologische Sicht mit besonderem Bezug auf die Erfahrung von Betroffenen wird durch eine Vertreterin des Vereins Spenderkinder vorgestellt. Ergänzt werden die Beiträge in einer abschließenden Podiumsdiskussion, in der die gewonnenen Erkenntnisse -bezogen auf den Beratungsalltag- zusammengetragen werden sollen.

Zielgruppe:
In Medizin, Pflege, Beratung, Seelsorge, Ethik, Hebammenwesen, pädagogisch oder praktisch zu Schwangerschafts- und Behinderungsthemen Tätige, von der Thematik selbst Betroffene und am Thema Interessierte.

Veranstaltungsziele:
Informationsvermittlung und Sensibilisierung für die Komplexität der assistierten Reproduktion unter besonderer Berücksichtigung von Samenspenden. Intendiert ist ein Perspektivenwechsel im Sinne betroffener Spender-Kinder und deren Bedürfnissen.

Referenten:
Dr. med. Josef Beran und Dr. med. Sebastian HagelauerKinderwunschzentrum Mittelrhein
Dr. Helga MüllerRechtsanwältin Frankfurt
Dr. med. Petra Kutscheid, Medizinethikerin, Palliativmedizinerin, Dernbach
Anne Meier-Credner, Psychotherapeutin, Verein Spenderkinder

Veranstaltungsort: Aula der Vinzenz Pallotti University, Pallottistraße 3, 56179 Vallendar

Die Veranstaltung ist bei der Bezirksärztekammer mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, je nach aktuellen Coronabestimmungen behalten wir uns vor, Sie auf die Zoom-Veranstaltung zu verweisen.
>>> Zoom-Meeting beitreten <<<
https://zoom.us/j/98566036317?pwd=OUh3Uy9GMzdhMUIwaU1KK2V5ODdZUT09     Meeting-ID: 985 6603 6317       Kenncode: 007427  

Legende:

15. Med.-Ethik-Tagung, (11.05.2019) – Pränatales Kindeswohl; Elterliche, ärztliche, beraterische und gesellschaftliche Verantwortung

14. Med.-Ethik-Tagung, (28.04.2018) – Die Kraft des Wortes; Einfluss von Sprache und Wortwahl auf medizinische und beraterische Interaktionen

13. Med.-Ethik-Tagung, (06.05.2017) – Neugeborene an der (Über-)Lebensgrenze; Neopalliativmedizin aus medizinischer, ethischer und beraterischer Perspektive  ;  http://www.pthv.de/institute/ethik-institut/veranstaltungen/#c7585

12. Med.-Ethik-Tagung, (16.04.2016) – Kind(er)leben Einfluss von Pränatalmedizin auf Familienplanung und Geschwisterthemen 

11. Med.-Ethik-Tagung (18.04.2015) – Trisomie 21 – Der Weg ins Leben Beratung im Spannungsfeld früher Diagnose und verbesserter Prognose

10. Med.-Ethik-Tagung (24.05.2014) – Andere Länder, andere Sitten Kulturspezifische Fragen und Antworten zu Schwangerschaft und Behinderung in ärztlicher und beraterischer Praxis 

09. Med.-Ethik-Tagung (20.04.2013) – Inklusion – alle gemeinsam mittendrin Perspektiven einer inklusiven Gesellschaft und ihre Auswirkung auf pränatale Diagnostik, Beratung und Entscheidung   

08. Med.-Ethik-Tagung (28.04.2012) – PID – Wie geht es weiter? Aktuelle Gesetzeslage zur Präimplantationsdiagnostik, ihre Anwendung und Folgen aus medizinischer, juristischer und moraltheologischer Sicht

07. Med.-Ethik-Tagung (07.05.2011) – Das Trauma des frühen Kindsverlustes Medizinische, theologische-pastorale und psychosoziale Aspekte

06. Med.-Ethik-Tagung (24.04.2010) – Schwangere im Entscheidungsdilemma Spätabbrüche aus medizinischer, juristischer, theologisch-pastoraler und beraterischer Sicht 

05. Med.-Ethik-Tagung (25.04.2009) – Partizipation am Leben Neue Sichtweisen der Behinderung in Medizin, Gesellschaft und Pastoral 

04. Med.-Ethik-Tagung (05.04.2008) – Verantwortlich handeln in der pränatalen Entwicklung Optionen für Prävention, Diagnostik und Therapie 

03. Med.-Ethik-Tagung (28.04.2007) – Das Kind mit Behinderung in der Familie Entwicklungschancen im Spannungsfeld von Akzeptanz und Therapie 

02. Med.-Ethik-Tagung (08.04.2006) – Der Traum vom perfekten Menschen Ethische, medizinische und juristische Aspekte der Pränatalmedizin

01. Med.-Ethik-Tagung (16.04.2005) – Pränatale Fehlbildungen. Was nun? Ethische und medizinische Aspekte der Pränatalmedizin 

Nach oben scrollen